Eine Schultüte selber herstellen – eine wunderbare Idee, die das Kind nie vergißt. Schultüte filzen für die Einschulung.
Material:
- wasserdichte Unterlage
- Nadelfilz
- Wolle
- Wasser
- Seife
- Pappe
- Schere
- Klebstoff
- Nadel
Alter:
ab 10 Jahre
Anleitung:
Die wasserdichte Unterlage wird ausgelegt und der dünne Nadelfilz darauf gleichmäßig verteilt. Auf dem Nadelfilz wird die Wolle verteilt.
Achten sie darauf, dass die ausgelegte Fläche groß genug ist, da sich das Material nach dem Trocknen zu etwa 1/3 zusammenzieht. Schultüten haben in etwa eine Höhe von 70 -85 cm.
Nun wird mit Seife und Wasser gerieben und gewalkt bis alles schön nass und seifig ist.
Ist alles schön zusammengefilzt ist, schön weiter drücken und walken, bis eine schöne Filzplatte entstanden ist.
Jetzt gut auswaschen, bis keine Seife mehr vorhanden ist.
Die Platte liegend gut durchtrocknen lassen.
Inzwischen fertigt man den Schultütenrohling aus Pappe an. Hierzu wird in der gewünschten Größe ein Kreisviertel ausgeschnitten. Etwas zusammengedreht ergibt das später eine Schultütenform.
Der getrocknete Filz wird auf den Rohling gelegt, so dass er an den Kanten etwas übersteht. Auch am oberen Rand Filz überstehen lassen, damit die Schultüte später auch zugebunden werden kann.
Die Längskante vernähen.
Danach den Papprohling mit dem Filz verkleben. So erhält die Schultüte die notwendige Stabilität und zerreist später nicht.
Bei unserem Schultütenbeispiel wurde eine Unterwasserlandschaft gestaltet. Die Fische wurden einzeln gefilzt und anschließend aufgeklebt. Es können aber auch andere Materialien auf die Schultüte geklebt werden und so eine persönliche Gestaltung erreicht werden.
Vielen Dank meinem Bruder und seiner Frau, die diese Schultüte zur Einschulung ihrers ersten Kindes so liebevoll entworfen haben und mir freundlicher Weise die Fotos zur Verfügung gestellt haben.
Hallo, ich bin Susanne Jungbluth. Schön, dass ihr meine Basteltipps entdeckt habt. Als Mutter und Oma bastel ich gerne mit der Familie. Mit Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter sind viele der Basteltipps während meiner Arbeit als Motopädagogin im Kindergarten entstanden.
Viel Spaß beim Basteln und der gemeinsamen Zeit mit den Kindern!