Bastelstunde

Basteln mit Kindern

  • Seifenblasen
  • Knete
    • Essknete
    • Zaubersand
  • Salzteig
  • Tipps
    • Klebstoff selber machen
    • Kreide selber herstellen
    • Seifenwerkstatt für Kinder
    • Fingerfarbe selber machen
    • Kinderschminke selber herstellen
    • Slime selber herstellen
  • Jahreszeiten
    • Frühling
    • Fasching
    • Ostern
      • Ostereier färben
      • Osterkarten
      • Osterkörbchen
      • Dekoration
    • Sommer
    • Herbst
      • Drachen basteln
      • Halloween
      • Naturmaterialien
    • St.Martin
      • Laternen basteln
    • Winter
      • Schneemann basteln
    • Weihnachten
      • Adventskalender
      • Dekorationen
      • Nikolaus
  • Papier / Pappe
    • Papierflugzeuge falten
    • Papierhüte falten
    • Sterne falten
    • Schiffe falten
    • Origami
    • Pappteller
    • Tiere aus Papier basteln
    • bunt gemischt
  • Spiele
    • Kim-Spiele basteln
    • Gedächtnisspiele
    • Wurfspiele
    • Im Garten spielen
    • Allerlei
  • Ideensammlung
    • Blumen
    • Bunt gemixt
    • Malen
    • Feste
      • Ritter
      • Detektiv Geburtstag
      • Pferde
      • Gespenster
    • Kinderküche
    • Bausätze

St.Martin und der Laternenumzug

Am 11. November ist der Festtag des Heiligen Martin von Tours, bei vielen auch als Martinstag bekannt.
In Mitteleuropa gibt es viele Bräuche, wie zum Beispiel das Martinsgans-Essen, der Martinszug und das Martinssingen.

Die Legende von Martin

Martin, ein bescheidener junger Mann, wurde mit 15 Jahre in die römische Armee des römische Kaiser Konstantin I. einberufen.

Während seiner Dienstzeit bemerkten seine Kameraden, dass er von seinem Sold immer nur einen kleinen Teil behielt und den Rest an Bedürftige weitergab. Seine Kameraden fanden, er sei eher ein Mönch und nicht ein Krieger, mochten ihn aber immer sehr.
Nach kurzer Dienstzeit ereignete sich eine Begebenheit, die Martins Leben für immer verändern sollte.

St. Martin

An einem bitterkalten Wintertag ritt Martin auf seinem großen weißen Schimmel auf das Stadttor zu. Da bemerkte er einen Bettler, der auf ihn zukam. Dieser war völlig unbekleidet und fror fürchterlich. Keiner der Menschen um ihn herum schien ihn zu bemerken, oder wollten sie wirklich nicht helfen?

Martin empfand großes Mitgefühl mit dem Bettler und wollte ihm gerne helfen. Zunächst wußte er aber nicht wie, den er trug nur seine Waffen und einen einfachen Soldatenumhang. Dieser Umhang gehörte zu seiner Dienstkleidung und diese gehörte dem römischen Kaiser. Dennoch zögerte Martin nicht lange. Mit seinem Schwert teilte er den Umhang in zwei Teile. Er gab einen Teil dem frierenden Bettler mit dem Hinweis, dass er leider nicht mehr hätte, um seine Not lindern zu können. Der Bettler war dankbar und wickelte sich in der Mantelhälfte ein. Martin behielt die andere Mantelhälfte und schlang sie um seinen Körper.

Die vorbeilaufenden Menschen machten sich zum Teil über Martin lustig, da er nun selber aussah wie ein Bettler. Andere waren beschämt, da sie die Not des Bettlers nicht erkannt hatten und nicht geholfen hatten.
In der Nacht hatte Martin einen Traum. Jesus Christus kam auf ihn zu und trug den halben Mantel von Martin. Er soll im Traum zu Martin gesprochen haben: „Martin, ich war der Bettler, dem du deine Barmherzigkeit geschenkt hast.“ Den Engeln rief Jesus zu: „Hört ihr Engel! Martin, der noch nicht getauft ist, hat mich mit diesem Mantel gerettet!“

Am nächsten Morgen entschied Martin, dass er nicht mehr Soldat sein wollte. Er trat aus der Armee aus und trat der Kirche bei.

St.Martin

Die Bräuche

Am 11.November werden in vielen Gemeinden Laternumzüge organisiert. Der Tag soll an die Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe erinnern.
Oft wird die Geschichte des heiligen Martins nachgespielt. Es werden Lieder gesungen und das Brot geteilt.
In einigen Gebieten gehen die Kinder von Haus zu Haus, singen und bekommen dafür Süßigkeiten.
In einigen Regionen werden am Martinstag traditionell Martinsgänse verzehrt. Diese Tradition hängt nicht direkt mit der Verehrung des Heiligen Martins zusammen. Dieser Brauch stammt eher aus der Zeit, als die gemästeten Gänse Mitte November geschlachtet wurden, damit sie nicht über den langen Winter durchgefüttert werden mußten.

Laternenumzug

Unsere Ideen zum Laternenumzug:

Es gibt einige traditionelle Lieder, die Gerne bei den Laternenumzügen zu St.Martin gesungen werden. Wir haben einige davon zusammengestellt:

  • Sankt Martin
  • Ich geh mit meiner Laterne – lange Fassung
  • Ich geh mit meiner Laterne
  • Laterne, Laterne

Laternen basteln

Wir haben auch einige sehr schöne Bastelideen für Laternen zusammengesellt, die man gut mit Kindern im Kindergarten basteln kann.

  • teilen  
  • twittern 
  • merken  10 
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Bastelideen für Kinder

Geisterlaterne

Geisterlaterne aus einer Flasche

Faschingsdekoration selber basteln

Lustiges Monster

Halloween basteln - Gespenster Eimer

Halloween – Süßigkeiteneimer Gespenst

Feenstab oder Zauberstab basteln

Zauberstab oder Feenstab basteln

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Bildnachweis

Copyright © 2023 - eniky GmbH